Aufgaben
Die Hauptaufgabe der Wasserwacht ist die Verhinderung des Ertrinkungstodes, sowie die Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen. Im Allgemeinen also die Erhöhung der Sicherheit beim Baden und beim Wassersport.
Zur Verwirklichung dieser Ziele stellt sich die Wasserwacht unter anderem folgende Aufgaben:
- Durchführung des Wasserrettungsdienstes, einschließlich der Eisrettung
- Mitwirkung im Katastrophenschutz
- Mitwirkung bei der Erhöhung der Sicherheit auf, an und in Gewässern, einschließlich Wasserstraßen und öffentlichen Bädern
- Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge
- Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mitgliedern
- Absicherung von Wassersportveranstaltungen
- Gewinnung und Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Breitenausbildung, insbesondere bei der Jugend, in Schulen und Verbänden
- Mitwirkung bei der Bekämpfung von Schadensereignissen und ihren Auswirkungen
- Suche und Bergung von Ertrunkenen
- Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz
- Bergung von Gütern, von denen eine Gefährdung für Menschen oder die Umwelt ausgehen kann
- Durchführung von Schwimmunterricht
- Ausbildung im Rettungsschwimmen
Die von der Wasserwacht angebotene Ausbildung ist in Ausbildungsbereiche unterteilt. Diese führen Fach- und Breitenausbildung durch.
Ausbildungsbereiche sind:
Fachausbildungen, insbesondere:
- Schwimmen
- Rettungsschwimmen
- Tauchen
- Bootsdienst
- Sanitätsdienstausbildung und Wasserretter
- Luftretter
- Führungskräfteausbildung
Breitenausbildung, insbesondere:
- Schwimmen
- Rettungsschwimmen
- Schnorchelschwimmen
- Erste-Hilfe